RGB
Verständlich erklärt...
Definition
Die Abkürzung „RGB“ steht für die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau innerhalb des RGB-Farbraums.
Dabei handelt es sich um einen additiven Farbraum, der Farbe durch das Mischen von drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) darstellt. Es ähnelt dem menschlichen Farbsehen.
Anwendung findet RGB in der Bildschirmtechnik:
Jeder sichtbare Bildpunkt (Pixel) besteht tatsächlich aus drei einzeln ansteuerbaren Subpixeln dieser Grundfarben. Je nach Leuchtstärke der einzelnen Subpixel entsteht für das menschliche Auge ein bestimmter Farbeindruck.
RGB und Programmierung
In der Softwareentwicklung werden Farbwerte häufig als RGB-Werte auf Basis von 256 Helligkeitsstufen angegeben, wobei 0 die geringste Helligkeit und 255 die höchste Helligkeit darstellt.
Die Schreibweise erfolgt je nach Programmiersprache bzw. Entwicklungsumgebung in dezimaler oder hexadezimaler Schreibweise, beispielsweise:
- rgb(0,0,0) – #000000 – schwarz
- rgb(255,255,255) – #FFFFFF – weiß
- rgb(255,165,0) – #FFA500 – orange
- rgb(154,205,50) – #9ACD32 – gelbgrün
- rgb(0,191,255) – #00BFFF – himmelblau