FTP – File Transfer Protocol

Verständlich erklärt...

Werbung

Definition

Die Abkürzung „FTP“ steht im Englischen für „File Transfer Protocol“ (auf Deutsch „Protokoll zur Dateiübertragung“). Es wird für den Austausch von Daten zwischen Computern im Internet verwendet.

Die Datenübertragung kann vom Client zum Server und vice versa stattfinden. Umgangssprachlich haben sich dafür die Begriffe „hochladen“ und „herunterladen“ etabliert. Daneben ist ein clientgesteuerter Datenaustausch zwischen zwei FTP-Servern ist möglich.

Zusätzlich zur Datenübertragung können mittels FTP auf dem Server Verzeichnisse angelegt werden. Auch das Umbenennen und Löschen von Dateien bzw. Verzeichnissen ist möglich.

Die ursprüngliche Protokollvariante gilt als hochgradig unsicher und angreifbar, da jeglicher Datenverkehr unverschlüsselt erfolgt. Die empfohlene Alternative FTPS (FTP über SSL) nutzt SSL für die Verschlüsselung.

Für die Nutzung von FTP ist ein „FTP-Client“ genanntes Programm zur Datenübertragung erforderlich. In einigen Webbrowsern sind ebenfalls FTP-Clients integriert.

1 Sitzung = 2 Verbindungen

Für FTP sind zwei separate Verbindungen zwischen Client und FTP-Server erforderlich:

Bei Beginn der FTP-Sitzung baut der Client mit dem Server eine TCP-Verbindung auf (Standardport 21). Diese Verbindung wird exklusiv zum Austausch von Befehlen zum Server und dessen Antworten bzw. Statusmeldungen genutzt.

Aktives FTP

Für den Datentransfer öffnet der Client einen zufälligen Port (meist liegt die Portnummer > 1023) und teilt diesen dem Server mit. Der Server beginnt nun die Kommunikation mit dem Client auf den von ihm angegebenen Port. Auf Seiten des Servers erfolgt die Datenübertragung meist über Port 20.

Passives FTP

Für den Datentransfer öffnet der Server einen Port und sendet diesen mitsamt seiner IP-Adresse an den Client. Nun initiiert der Client eine Verbindung mit der IP-Adresse über den angegebenen Port (selbst wird wie beim aktiven FTP ein zufälliger Port verwendet).

Diese Methode kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Server keine Verbindung zum Client aufbauen kann (z.B. weil der Client in einem Netzwerk sitzt, dessen Firewall Zugriffsversuche von außen unterbindet).

Wissenswertes

Das FTP-Protokoll zählt zu den ältesten Protokollen des Internets, es stammt aus dem Jahr 1985.

Die oft in Verbindung mit FTP gebrachte verschlüsselt arbeitende Alternative SFTP hat mit FTP nichts gemein: Sie verwendet das Protokoll SSH (Secure Shell) für den Datenaustausch, welches gänzlich anders arbeitet. Moderne FTP-Clients wie Filezilla unterstützen dieses Übertragungsprotokoll ebenfalls.

Sonstiges

  • Aussprache (nach IPA): ˌɛf tiː ˈpiː / faɪl tɹɑːnsˈfɜː ˈpɹəʊtəˌkɒl
Werbung
Über Tobias Eichner
Als IT- und Business-Consultant erkläre ich Dir einfach und verständlich die wichtigsten Fachbegriffe aus der Informationstechnologie. Mein kleines Lexikon der IT soll Dir dabei helfen, die Welt der Bits und Bytes zu verstehen.

Mehr über mich findest Du auf meiner persönlichen Web-Visitenkarte oder in meinem Blog.