DAU
Verständlich erklärt...
Definition
Die Abkürzung „DAU“ steht im Deutschen für den „dümmsten anzunehmenden User“. Ihre englischsprachige Entsprechung lautet „WCU“ („worst case user“).
Dabei handelt es sich um eine minderintelligent agierende Person mit mangelndem Wissen und fehlender Sachkenntnis sowie absoluter Unerfahrenheit im Umgang mit Computern und deren Zubehör.
In einigen Fällen kommt (dann aufgrund eigener Selbstüberschätzung) der Unwille hinzu, vorab Rat bei Experten einzuholen.
Neben seiner negativen Bedeutung wird der Begriff auch in der Hard- und Softwareentwicklung verwendet, um Produkte als „DAU-tauglich“ auszuweisen, diese also mit einem Höchstmaß an Usability (Benutzerfreundlichkeit) auszustatten, um Fehlbedienungen zu verhindern oder vor einem Schadensereignis abzufangen.
Herkunft
Der Begriff leitet sich von der ähnlichen Abkürzung „GAU“ ab, die im Deutschen für „größter anzunehmender Unfall“ steht und im Zusammenhang mit der Sicherheit von Atomkraftwerken zur Stromerzeugung etabliert wurde.
Wissenswertes
Es existieren weitere (meist englischsprachige) Bezeichnungen für DAUs, zum Beispiel:
- EIFOK – error in front of keyboard (der Fehler befindet sich vor der Tastatur); deutsche Entsprechung: FSVG (Fehler sitzt vor dem Gerät)
- ERROR 40 – der Fehler sitzt 40 cm vor dem Bildschirm
- ID10T – Variante des Wortes „Idiot“, wobei „I“ und „O“ durch ähnlich aussende arabische Ziffern ersetzt werden.
- MAB – minderintelligent agierender Benutzer
- PICNIC – problem in chair, not in computer (das Problem sitzt auf dem Stuhl, nicht im Computer)