API – Advanced Programming Interface
Verständlich erklärt...
Definition
Die Abkürzung „API“ steht im Englischen für „Advanced Programming Interface“ (auf Deutsch „erweiterte Programmierschnittstelle“) und bezeichnet die Fähigkeit einer Software zum Datenaustausch über eine definierte Schnittstelle.
APIs sind vor allem bei web-basierenden Anwendungen populär, um den Datenaustausch mit fremden Programmen über eine Netzwerkverbindung zu vereinfachen. Diese werden im Marketingjargon oft „Webservices“ genannt.
Bei Desktop-Anwendungen erlauben APIs den Datenaustausch zwischen Apps und/oder dem Betriebssystem sowie die gemeinsame Nutzung der von einer Anwendung bereitgestellten Funktionalität oder Zugriff auf durch sie verwaltete Hardware- bzw. Softwarekomponenten.
Allen APIs gemein ist eine ausführliche Dokumentation entwender in gedruckter oder in elektronischer Form, da diese eine Nutzung überhaupt erst ermöglicht.
Beispiele für APIs
- Datenabfrage von Online-Wetterdiensten oder Börsenkursen
- Massenversand von SMS und anderen Kurznachrichten über Messenger-Dienste
- Das „Windows Application Programming Interface“ des Betriebssystems Windows (ermöglicht Dritten die Entwicklung eigener Software)
Sonstiges
- Aussprache (nach IPA): ˌeɪˌpiˈaɪ / ədˈvɑːnst ˈpɹoʊɡɹæmɪŋ ˈɪntɚˌfeɪs