HTML – Hypertext Markup Language
Verständlich erklärt...
Definition
Die Hypertext Markup Language (kurz „HTML“, auf Deutsch „Hypertext-Auszeichnungssprache“) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache, die zur inhaltlichen Strukturierung elektronischer Dokumente verwendet wird.
Auf HTML basierende Dokumente stellen die Grundlage des World Wide Web dar, dem bekanntesten Dienst des globalen Internet.
Als Auszeichnungssprache wird HTML zur logischen Beschreibung von Inhalten genutzt, jedoch nicht zu deren Formatierung; obwohl dies früher im Rahmen von HTML 3.2 (aus dem Jahr 1997) möglich und auch weitverbreitet war.
Die Art und Weise der Darstellung der durch HTML definierten Daten erfolgt vielmehr durch Stylesheet-Sprachen wie CSS. Kurz gesagt: Aktuelles HTML definiert Inhalte, nicht deren Darstellung.
HTML-Dateien lassen sich in speziellen Anzeigeprogrammen betrachten, den Webbrowsern. Auch die meisten Textverarbeitungssysteme sind in der Lage, HTML Dateien zu öffnen und Inhalte in diesem Format zu speichern.
Die Sprache selbst unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung unter Berücksichtigung auf größtmögliche Kompatibilität zu früheren Versionen.
Sie wird vom World Wide Web Consortium (W3C) sowie der Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) gepflegt. Mit Stand zum 14. Dezember 2017 datiert HTML in Version 5.2.
Wissenswertes
HTML wurde erstmals im Frühjahr 1989 vorgestellt.
Sonstiges
- Aussprache (nach IPA): ˌeɪtʃˌtiːˌɛmˈɛl / ˈhaɪpəɹˌtɛkst ˈmɑː(ɹ)k.ʌp ˈlæŋɡwɪd͡ʒ