Responsives Webdesign
Verständlich erklärt...
Definition
Das Konzept des „responsiven Webdesigns“ (abgeleitet aus dem Englischen „responsive“ für „schnell reagieren“) beschreibt ein Paradigma bei der Erstellung von Websites und mobilen Apps, welches unter anderem die technischen Eigenschaften der verwendeten Endgeräte berücksichtigt.
Dazu gehören hauptsächlich
- die Art des Ausgabegeräts (z.B. Tablet, Smartphone, Drucker, Screenreader),
- Bildschirmabmessungen bzw. Größe des verfügbaren Darstellungsbereichs,
- Bildschirmauflösung und -orientierung (Hoch-/Querformat),
- verfügbare Eingabemethoden (z.B. Maus, virtuelle Tastatur, Stift, Finger),
- Bandbreite der Internetanbindung sowie
- weitere gerätespezifische Merkmale
Die Realisierung erfolgt meist mithilfe einer Kombination der Auszeichnungssprache HTML und der Stylesheet-Sprache CSS. Dabei wird eine strikte Trennung von Inhalt und Layout angestrebt.
- HTML (Hypertext Markup Language) = definiert die Inhalte
- CSS (Cascading Style Sheets) = legt das Layout fest
Daneben finden auch weitere Techniken und Arbeitsmittel der Webprogrammierung Verwendung, wie beispielsweise die im Webbrowser ausgeführte Skriptsprache JavaScript und AJAX für die Realisierung interaktiver Webdienste.
Wissenswertes
Responsives Webdesign bildet die Basis für barrierefreies (bzw. barrierearmes) Webdesign, da auch hier die spezifischen Eigenschaften der vom Benutzer verwendeten Endgeräte bei der Darstellung von Inhalten berücksichtigt werden müssen.
Sonstiges
- Aussprache (nach IPA): rɪˈspɒnsɪv